6 Dinge die du zum Acrylgiessen definitiv brauchst

Acrylgiessen ist eine experimentelle Technik, bei der die Acrylfarbe mit Pouring Medium und Wasser vermischt wird und auf eine Leinwand gegossen wird. Dabei entstehen kreative und abstrakte Muster. Was du dazu alles benötigst und wo ich die Dinge gekauft habe, findest du hier.

1. Acrylfarben

Wie es der Name Acrylgiessen schon sagt, brauchst du Acrylfarben um die Giesstechnik anzuwenden. Ich verwende Acrylfarbe mit mittlerer Konsistenz, da diese schneller mit Wasser und Pouring Medium vermischt werden kann. Zum Beginnen kann ich Acryl Studio von Boesner sehr empfehlen, das Preis-Leistungsverhältnis ist prima, aber natürlich funktioniert jede Acrylfarbe.

2. Pouring Medium und Wasser

Acrylfarbe hat eine ziemlich dicke Konsistenz. Damit du die Farbe giessen kannst, musst du sie zuerst mit Pouring Medium und etwas Wasser mischen. Das Verhältnis von Farbe zu Pouring Medium kommt sehr auf die Farbkonsistenz und das Pouring Medium an. Ich versuche immer eine Konsistenz hinzukriegen wie warmer Honig. Die Farbe sollte nicht wässrig sein, aber auch nicht zu dick.

Was ist Pouring Medium überhaupt?

Ein Pouring Medium ist ein flüssiges Giessmedium, welches Bindemittel enthält. Gemischt mit Acrylfarben erhöht es den Farbfluss und behält trotzdem die Farbpartikel zusammen. Es ist also ein Additiv, welches die Fliesseigenschaft der Acrylfarbe erhöht. Im Vergleich zu normalem Wasser verhindert das Pouring Medium bei der Anwendung, dass die Farbe beim Trocknen reisst.

pouring-medium.ch

Beim Kauf ist wichtig darauf zu achten, dass das Pouring Medium nicht gilbend ist. Eine gute und günstige Wahl ist das Pouring Medium von Boesner. Ich verwende dieses bis heute und bin sehr zufrieden mit dem Preis-Leistungsverhältnis. Viele Künstler:innen aus der ganzen Welt schwören zudem auf Floetrol, wobei das in der Schweiz schwieriger aufzutreiben ist.

3. Leinwand

Natürlich brauchst du auch eine Leinwand oder besser gesagt einen Malgrund um mit dem Acrylgiessen zu starten. Nebst Leinwände kannst du auch Malkartons, Holzwände, Möbel, Weihnachtskugeln und vieles mehr begiessen. Ich empfehle dir jedoch ganz klassisch mit einem Malkarton oder einer Leinwand zu beginnen. Das gibt dir ein Gefühl für die Giesstechnik.

Kaufen kannst du Leinwände eigentlich in allen Geschäften wo auch Malutensilien zu finden sind. Meine ersten Leinwände habe ich im Coop Bau&Hobby gekauft. Momentan habe ich aber auch die Rafaelo von Zumstein bei mir zu Hause. Eine gute Grösse um zu Beginnen finde ich 18x24cm oder 20x20cm, wenn du lieber quadratische Bilder haben möchtest.

4. Ebener Untergrund

Die Farbe wird beim Schwenken von der Leinwand fliessen, wie du vielleicht schon in Videos gesehen hast. Du brauchst also unbedingt eine ebene Arbeitsfläche und Folie, um die Fläche abzudecken. Wenn du unsicher bist ob die Fläche eben ist, lege die Folie auch auf dem Boden aus. Kauf dir am besten eine Wasserwaage um die Leinwand zu ebnen.

Ich benutze inzwischen eine Box und zwei flache Holzstäbe, die ich im Obi gekauft habe. Du kannst auch eine grössere Kartonschachtel benutzen, statt eine Box zu kaufen. Wenn die Farbe trocknet, kann es sein dass die Leinwand am Untergrund festklebt. Um das zu verhindern, kannst du an der Unterseite der Leinwand in jede Ecke eine Pinnadel (z.B. von Galaxus) stecken.

Hier siehst du die Folie, die Box und die zwei Holzstäbe.

5. Becher & Holzspatel

Um die einzelnen Farben mit dem Pouring Medium und dem Wasser zu vermischen, benötigst du einen Becher. Früher wurden oft Plastikbecher benutzt, diese sind inzwischen zumindest in der Schweiz verboten. Du findest z.B. in der Migros Einmal-Kartonbecher welche den Zweck erfüllen. Alternativ kannst du auch alte Gurken- und Konfituregläse benutzen. Wenn die zurückgebliebene Arcylfarbe darin getrocknet ist, kannst du die Farbschicht einfach rausziehen.

Für was brauchst du den Holzspatel? Na, um die Farbe zu vermischen. Holzspatel sind flache Stäbchen aus Holz, hier ein Beispiel von Gerstaecker. Ich empfehle dir für jeden Becher ein Holzspatel zu benutzen, damit die Farben nicht untereinander gemischt werden.

6. Handschuhe und Kleidung

Am besten legst du dir “Malkleidung” an, die du nur zum Malen anziehst, denn Flecken von Acrylfarben kriegst du nicht mehr so einfach aus der Kleidung. Bei nasser Acrylfarbe hilft etwas Essig oder Spülmittel. Ist die Farbe getrocknet, benötigst du Isopropanol, Aceton oder Reinigungsbenzin, um die Farbe entfernen zu können.

Auch an den Händen klebt die Acrylfarbe ziemlich gut. Da du beim Acrylgiessen die Leinwand in den Händen hältst, wird die Farbe über deine Hände laufen. Ich empfehle dir darum Einmalhandschuhe zu benutzen. Solche findest du überall wo es Putzutensilien gibt.

Nun kannst du mit dem Acrylgiessen beginnen! War der Beitrag hilfreich auf deiner Reise? Hinterlass mir doch einen Kommentar.

2 replies on “6 Dinge die du zum Acrylgiessen definitiv brauchst

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert